3,5 Jahre, Verkürzung auf 2,5 – 3 Jahre möglich
Mittlere Reife
Standard-Arbeitszeit
Was macht man als Elektroniker für Betriebstechnik?
Du weißt, wie der Strom in die Steckdose kommt!
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbeschreibung Berufsbild
- Ausbildungsdauer
- Chancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Voraussetzungen für den Beruf
- Was passiert in den Lehrjahren?
- Ähnliche Ausbildungsberufe
Verdienst als Elektroniker für Betriebstechnik
1. Lehrjahr
863 – 912 Euro
2. Lehrjahr
920 – 967 Euro
3. Lehrjahr
979 – 1.040 Euro
4. Lehrjahr
1035 – 1.101 Euro
Wie sieht dein Alltag als Elektroniker für Betriebstechnik aus?
Wenn die Elektronik nicht mehr funktioniert, steht in großen Betrieben meist alles still. Du kannst hier als Elektroniker für Betriebstechnik helfen. Mit Schaltplan, Werkzeug und deinem Laptop suchst du den Fehler und bringst alles wieder in Gang!
Wenn dich Technik und Elektronik interessieren und du handwerklich begabt bist, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. Liegt dir außerdem die Arbeit im Team und hast du gute Note in den Fächern Mathe und Physik, erfüllst du alle Voraussetzungen!
Bis zu dreieinhalb Jahren dauert die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. In dieser Zeit lernst du verschiedene Aufgabenbereiche rund um die Elektrotechnik kennen. Du kümmerst dich zum einen um die Energieversorgung oder industrielle Betriebsanlagen. Diese werden von dir gewartet, modernisiert und repariert. Zum anderen bis du dafür zuständig, Systeme zu prüfen, zu programmieren und zu konfigurieren. Du lernst, Schaltpläne zu lesen und zu erstellen. So behältst du den Überblick und kannst andere in die Bedienung der Anlagen einweisen!
Nach Abschluss deiner Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.400 und 2.800 Euro brutto rechnen. Du kannst nach der Ausbildung beispielsweise eine Weiterbildung zum Industriemeister in Elektrotechnik, Technischen Fachwirt oder Prozessmanager machen. Ein Studium im Fach Elektrotechnik oder Mechatronik ist ebenfalls möglich.
Bist du interessiert an Ausbildungen im Bereich Elektronik? Dann sieh dir doch die Ausbildung zum Elektronanlagenmonteur an.
Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Verkürzung auf 2,5 – 3 Jahre möglich
- Gehalt: 1. Jahr: 863 – 912 Euro, 2. Jahr: 920 – 967 Euro, 3. Jahr: 979 – 1.040 Euro, 4. Jahr: 1035 – 1.101 Euro,
- Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
- Ausbildungsorte: Stadtwerke, Kraftwerke, Automobilhersteller, Unternehmen für Maschinenbau, Werkstätten, auf Montage, vor Ort im Kundenservice
- Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
- Chancen: Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik, Technischer Fach oder Betriebswirt,
Prozessmanager
Studium Elektrotechnik oder Mechatronik - Besonderheiten: zwei Einsatzgebiete: Betreiber oder Errichter
gute Englischkenntnisse erforderlich



Du kannst Elektroniker für Betriebstechnik werden, wenn du...
- handwerklich und technisch begabt bist,
- sorgfältig und geduldig arbeitest,
- in der Schule gut in den Fächern Mathe und Physik bist.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik kommt nicht infrage, wenn du...
- dir der Umgang mit Strom Angst bereitet,
- du schnell ungeduldig wirst, wenn etwas nicht funktioniert,
- du Probleme mit der englischen Sprache hast.
Was machst du in der Ausbildung?
1. Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik:
Im ersten Lehrjahr lernst du, wie der Ablauf im Betrieb funktioniert und wie die Arbeit geplant wird. Dir wird beigebracht, wie elektrische Betriebsmittel montiert und angeschlossen werden und du darfst selbst elektrische Systeme messen und analysieren. Ebenso wirst du in die Gefahren des elektrischen Stroms eingeführt lernst die wichtigsten Sicherheitsregeln.
2. Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik:
Im zweiten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik stehen die Auftragsplanung und die Auftragsdurchführung im Vordergrund. Außerdem lernst du nun, wie IT-Systeme installiert und konfiguriert werden. Du darfst deine ersten Kunden beraten und betreuen und sie in die Funktionen einweisen. Außerdem wirst du lernen, wie du Angebote erstellst und Kosten berechnest. Schaltplanarten und die Wartung von Anlagen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres erwartet dich der erste Teil der Abschlussprüfung.
3. Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik:
Die Kenntnisse der ersten beiden Lehrjahre werden vertieft. Du wirst in die Geschäftsprozesse und das Qualitätsmanagement im jeweiligen Einsatzgebiet eingeführt. Du lernst, elektrotechnische Anlagen zu planen und selbst zu realisieren. Außerdem erfährst du, wie du die Anlagen selbst wartest und änderst. In der Mitte des vierten Ausbildungsjahres steht dann der zweite Teil der Abschlussprüfung an.
Du findest den Ausbildungsberuf Elektroniker für Betriebstechnik spannend? Das glauben wir dir! Wenn du mobil nach Ausbildungsberufen suchen willst, dann lade dir unsere kostenlose Ausbildungs-App TalentHero im Apple App Store oder im Google Playstore runter und schau mal nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Elektroniker für Betriebstechnik in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Öffne die die App, aktiviere deine Ortungsfunkion und führe den Orientierungscheck durch! Suche am besten in den Berufskategorien: Bau und Reparatur und Elektronik und Technik und IT und Computer.
Alternativ zur App bieten wir dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze als Elektroniker für Betriebstechnik finden willst, dann suche direkt auf meinestadt.de: Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik finden.